Persönliche Fangstatistik
Angelberechtigungs- nachweis in der App
App für mehrere Vereine nutzbar
Zeiterfassung zur Feststellung des Fangaufwandes
Automatische Gewichtsberechnung über Korpulenzfaktor
Korpulenzfaktor vereinsindividuell definierbar
Willkommen bei isi:Fish - das digitale Fangbuch für Angelvereine!
Unsere Seite präsentiert sich ab sofort in einem neuen Design, sodass sie euch alle Informationen rund um isi:Fish übersichtlicher und ansprechender bietet.
Egal, ob ihr mehr über die Funktionen der App erfahren, eure Vereinsvorteile entdecken oder den Einstieg mit isi:Fish planen möchtet – hier seid ihr genau richtig.
Neue App-Version verfügbar – Jetzt updaten! 📱
Im Zuge des Website-Relaunchs haben wir auch eine neue Version unserer App veröffentlicht, die viele neue Features und Verbesserungen mitbringt, sodass sie euren Angelalltag noch einfacher und angenehmer gestaltet.
Wichtiger Hinweis:
App-Versionen bis einschließlich Version 2.0.7 werden ab sofort nicht mehr unterstützt und können daher auch nicht mehr verwendet werden*.
So einfach aktualisiert ihr eure App:
Besucht den App Store (iOS) oder Google Play Store (Android), sucht nach „isi:Fish“ und aktualisiert die App oder klickt hier:
*Wir sind auf einen leistungsstärkeren Server umgestiegen, um die beste Performance für euch sicherzustellen. Damit eure App weiterhin reibungslos funktioniert, ist ein Update auf die neueste Version notwendig.
Willkommen bei isi:Fish -
Die digitale Lösung für Deinen Anglerverein
Mit isi:Fish wird die Fangdokumentation so einfach wie nie zuvor – ganz ohne Papierkram, direkt per App. Unsere Anwendung erfüllt die Dokumentationsvorgaben aller Bundesländer und bietet damit die ideale Grundlage für eine gesetzeskonforme und moderne Fischereiverwaltung.
Doch isi:Fish ist weit mehr als nur ein digitales Fangbuch:
Die App wurde speziell entwickelt, um nicht nur Anglerinnen und Anglern den Alltag zu erleichtern, sondern vor allem auch Vorstände, Gewässerwarte und Verantwortliche im Verein zu entlasten.
- Digitale Fangerfassung – schnell, intuitiv und ortsunabhängig
- Mitgliederverwaltung – jederzeit Zugriff auf die relevanten Daten
- Dokumentenbereitstellung – Jahreskarte, Vereinsinfos oder Gewässerordnung direkt in der App
- Auswertungen & Statistiken – aus den erfassten Fängen lassen sich auf Knopfdruck gezielte Auswertungen generieren
- Vereinfachte Kommunikation – alle Informationen an einem Ort
isi:Fish spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und bringt Übersicht in die Vereinsverwaltung. Ob kleine Angelgemeinschaft oder sogar Verband – mit isi:Fish schaffen Sie die Basis für eine nachhaltige, effiziente und zukunftsorientierte Fischereiorganisation.
Aktuelle Features
intuitiv und praktisch
App ab Version 2.1.0:
- Neu gestaltete Fangstatistik mit individueller Filtermöglichkeit nach Jahren und Fischen
- In den Vereinsdaten können nun durch den Vorstand individuelle Links, bspw. für einen Notfallkontakt, hinterlegt werden, damit Mitglieder bei Bedarf schnell darauf zugreifen können
- Es wurden weitere kosmetische Änderungen und Bugfixes durchgeführt
- Das Menü wurde überarbeitet. Ihr gelangt nun noch schneller zu den einzelnen Funktionen
- Dokumentenupload für Vereinsdokumente nun verfügbar
- Ihr könnt nun alle Statistiken als CSV-Datei (bspw. für Excel) exportieren
- Es wurden weitere kosmetische Änderungen und Bugfixes durchgeführt


Fisch-Buchführung
schnell, unkompliziert und nachhaltig
Mit isi:Fish dokumentieren Mitglieder ihre Fänge ganz einfach per App und haben immer ihre digitale Angelerlaubnis dabei, was Zeit spart und verhindert, dass wichtige Unterlagen und Informationen vergessen werden.
Gleichzeitig entlastet isi:Fish den Vorstand: Die manuelle Organisation und Auswertung von Fangbüchern entfällt, und alle Fangdaten sind jederzeit aktuell abrufbar. So profitieren Mitglieder und Vorstände von einer übersichtlichen, effizienten Lösung, die Angeln und Vereinsverwaltung vereinfacht.
Vorteile für Vereinsmitglieder
Einfacher Fangerfassung
Dokumentiere jeden Fang bequem und ohne Papierchaos in der App.
Gewässerauswahl
Wähle deinen Fangort direkt aus den gespeicherten Vereinsgewässern aus.
Angelzeiterfassung
Tracke mit einem Knopfdruck bequem deine Angelzeiten.
Angelerlaubnis
Greife einfach und jederzeit auf deine digitale Angelerlaubnis zu.
Intuitive Bedienung
Die App ist einfach zu handhaben und ideal für alle Altersgruppen.
Wetterunabhängig
Notiere deine Fänge problemlos auch bei Regen oder Dunkelheit.
Fangerfassung
schnell und einfach
Wähle die Fischart und den Fangort aus der Liste eures Vereinsgewässers und Bestands aus. Die Länge des Fangs trägst du in cm ein, während Datum und Uhrzeit bequem per Klick ausgewählt werden.
Vergiss das lästige Mitschleppen von Fangbüchern und die nervige Suche nach Stiften! Selbst bei schlechtem Wetter oder Dunkelheit funktioniert alles problemlos. Feuchtes Papier, vergessene Einträge und verlorene Unterlagen gehören der Vergangenheit an – isi:Fish macht eure Fangdokumentation digital, einfach und stressfrei.
Kompatibel
Für alle gängigen Geräte
Die App ist sowohl für Android als auch iOS verfügbar und vereint alle wichtigen Funktionen, die deinen Angelalltag erleichtern:
- Fang eintragen: Halte Fänge unkompliziert fest, indem du Fischart, Fangort, Länge und Zeit einträgst*.
- Fangliste: Ein klarer Überblick über alle bisherigen Fänge – perfekt, um Erfolge nachzuvollziehen und zu teilen.
- Angelzeiterfassung: Verfolge deine Zeit am Wasser bequem und präzise.
- Digitale Angelerlaubnis & Vereinsdaten: Deine Angelerlaubnis und Vereinsinformationen hast du immer dabei – digital und sofort verfügbar.
- Angelzeiten verwalten: Praktisch und übersichtlich, damit du die Kontrolle über deine Angelzeiten behältst.
*Das Gewicht kann bei Bedarf entweder manuell oder über den vereinseigenen Korpulenzfaktor automatisch berechnet werden.

Vorteile für Vorstandsmitglieder
Verwaltung
Organisiere Mitgliederdaten und Fänge übersichtlich und digital.
Kostenersparnis
Verzichtet auf teure Druckkosten und spart Ressourcen.
Datenpflege
Lade alle Mitgliederdaten bequem per CSV-Datei ins Portal.
Fangstatistiken
Erhalte jederzeit Statistiken und Berichte der Fänge ohne manuellen Aufwand.
Umweltfreundlich
Tragt aktiv zu einer nachhaltigen Lösung ohne Papier bei.
Weniger Aufwand
Vereinfacht die jährliche Abgabe und Auswertung der Fangbücher für alle.

Vereinsverwaltung
entspannt und nachhaltig
Im isi:Fish-Portal lassen sich Vereinsmitglieder mühelos verwalten. Die jeweilige Angelerlaubnis kann beim Mitglied eingetragen und die Zugangsdaten zur App automatisch per E-Mail an das aktive Vereinsmitglied versendet werden.
Ein größerer Vorteil ist, dass die tagesaktuellen Statistiken jederzeit Transparenz über alle Fänge bieten, einschließlich Fischart, Fangort und Datum, sodass ihr die Mitgliederaktivitäten und den Fischbestand des Vereinsgewässers langfristig besser überwachen könnt.
Vergessene Einträge und umständliche, manuelle Auswertungen gehören der Vergangenheit an – mit isi:Fish wird die Verwaltung der Fangbücher und Fischbestände digital, schnell und effizient.
Kosten
50 € / Jahr
bis 75 Mitglieder*
- Digitales Fangbuch
- Digitaler Angelberechtigungsnachweis
- Prüfmöglichkeit der Angelerlaubnis
- Unbegrenzte Gewässeranlage
- Auswahl heimischer Fischarten
- Rechnungsstellung zum Jahresanfang
- Online-Shop** mit sicherer PP-Bezahlung
- Statistiken
- Zeiterfassung
- Gewichtsberechnung
- Definierbarer Korpulenzfaktor
- Mitgliederimport
- OnlineShop/Verkaufsmodul für Tageskarten**
Für große Vereine
100 € / Jahr
bis 200 Mitglieder*
- Digitales Fangbuch
- Digitaler Angelberechtigungsnachweis
- Prüfmöglichkeit der Angelerlaubnis
- Unbegrenzte Gewässeranlage
- Auswahl heimischer Fischarten
- Rechnungsstellung zum Jahresanfang
- Online-Shop** mit sicherer PP-Bezahlungl
- Statistiken
- Zeiterfassung
- Gewichtsberechnung
- Definierbarer Korpulenzfaktor
- Mitgliederimport
- OnlineShop/Verkaufsmodul für Tageskarten**
Für sehr große Vereine
250 € / Jahr
bis 500 Mitglieder*
- Digitales Fangbuch
- Digitaler Angelberechtigungsnachweis
- Prüfmöglichkeit der Angelerlaubnis
- Unbegrenzte Gewässeranlage
- Auswahl heimischer Fischarten
- Rechnungsstellung zum Jahresanfang
- Online-Shop** mit sicherer PP-Bezahlung
- Statistiken
- Zeiterfassung
- Gewichtsberechnung
- Definierbarer Korpulenzfaktor
- Mitgliederimport
- OnlineShop/Verkaufsmodul für Tageskarten**
**Funktion zubuchbar – es entstehen zusätzliche Servicekosten. Bitte sprecht uns bei Bedarf an.
Häufige Fragen - FAQ
Allgemeine Fragen zur isi:Fish-App
isi:Fish ist das digitale Fangbuch für Angelvereine. Mit der isi:Fish-App wird die digitale Fangbuchführung, Angelzeiterfassung und die Verwaltung von Vereinsdaten unterstützt.
Sie bietet Vorstandsmitgliedern und Anglern eine benutzerfreundliche, papierlose Lösung für die Organisation, Erfassung und Auswertung wichtiger Angeldaten.
Ja, isi:Fish erstellt automatisch für jeden Angler auf Basis seiner Fangeinträge ein persönliches Fangbuch.
Ja, isi:Fish ist für alle gängigen Geräte über den App Store und Google Play verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Mitglieder erhalten ihre Zugangsdaten vom Verein über das Portal per E-Mail. Diese enthält einen Link zur App sowie die persönlichen Login-Daten.
Bei der Fangeintragung sind das Fangdatum, die Aktion (kein Fang, Entnahme, zurückgesetzt, totfund), die Fischart sowie der Fangort Pflichtangaben.
Die Länge sowie das Gewicht des Fangs sind keine Pflichtangaben und können auch nachträglich eingepflegt werden.
Zusätzlich kann das Gewicht auch automatisch über einen durch den Verein festgelegten Korpulenzfaktor berechnet werden.
Wir sind uns im klaren, dass Wetter, Temperatur, Windrichtung oder Wolkendecke einfluss auf den Fangerfolg haben.
Gleiches gilt für den verwendeten Köder oder die benutzte Rute. isi:Fish verzichtet auf die Erfassung dieser Details, um die Erfassungsmaske für den Benutzer nicht unübersichtlich zu machen. Ihr habt jedoch die Möglichkeit, all diese Informationen im Bemerkungsfeld einzutragen.
Ja, ihr könnt Fänge auch nachträglich eintragen und bearbeiten.
Standardmäßig ist bei der Auswahl des Fangdatums der Erfassungszeitpunkt ausgewählt, ihr könnt das Datum und die Uhrzeit aber frei anpassen.
Jeder Verein und jede Region hat einen für sie typischen Fischbestand. Welche Fische dokumentiert werden können, legt der Verein bei der Einrichtung seines individuellen isi:Fish-Kontos selbst fest.
Die Mitglieder sehen in der App nur die vom Verein freigegebenen Fischarten. So bleibt die Auswahlliste kompakt und übersichtlich.
Ja, bei der Einrichtung des individuellen isi:Fish-Kontos hat der Verein die Möglichkeit die Vereinsgewässer anzugeben, für die eine Aufzeichnung erfolgen soll.
Die Mitglieder können so bei der Fangeintragung schnell und unkompliziert das zugehörige vereinseigene Gewässer auswählen, an dem der Fang stattgefunden hat.
Nein, ihr habt bei der Gewässeranlage keine Limitierung der Einträge.
Die Aufzeichnungen werden auf dem isi:Fish-Server für den jeweiligen Verein gespeichert. Über das isi:Fish-Portal haben befugte Vereinsmitglieder Zugriff auf die Auswertungsfunktionen. Die Daten können nach verschiedenen Kriterien wie z.B. Fischart, Fangort, Zeitraum etc. gegliedert und exportiert werden.
Wirf hierzu einfach einen Blick in unsere Quick Start Guides. Hier erklären wir dir schnell und kompakt die allgemeinen Funktionen von isi:Fish, der isi:Fish-App sowie dem isi:Fish-Portal.
- Quick Start Guide
- Quick Start App
- Quick Start Portal
Ihr habt die Möglichkeit, die Funktion für Tageskarten freischalten zu lassen. Bitte beachtet, dass für diesen Service zusätzliche Gebühren anfallen. Gerne beraten wir euch hierzu persönlich.
Nein. Der Datenbestand jedes Vereins ist für sich abgeschlossen und für externe nicht einsehbar.
Das ist kein Problem. Solltet ihr Mitglieder haben, die bspw. kein Smartphone besitzen und/oder aus Altersgründen die App nicht bedienen können, gibt es die Möglichkeit, dass diese Mitglieder ihre Fänge entweder selbst am PC über https://app.isifish.de/ eintragen oder z. B. ein Vorstandsmitglied die Eintragungen aus einem klassischen Fangbuch übernimmt.
Die isi:Fish-Web-App hat, bis auf die Prüffunktion, die identischen Funktionen wie die klassische isi:Fish-App auf dem Smartphone.
Registrierung und Mitgliedschaft
Registriert euren Verein einfach und kostenlos in unserem Portal unter https://portal.isifish.de.
Vorstandsmitglieder können die Mitglieder einzeln oder durch den Upload einer CSV-Datei hinzufügen.
Sind alle Mitglieder hinterlegt, können diese automatisch per E-Mail eingeladen werden und erhalten in diesem Zuge auch die Zugangsdaten* für die isi:Fish-App.
Bitte beachtet: Werden Mitglieder über die automatische Funktion per E-Mail zu isi:Fish eingeladen, wird das ggfs. manuell eingetragene Passwort überschrieben. Mit Versand der Einladung wird für das jeweilige Mitglied automatisch ein Passwort durch das System vergeben.
*Die vergebenen Zugangsdaten können nachträglich und eigenständig durch die Mitglieder in der App geändert werden.
Nein. Ihr habt die Möglichkeit, eure Mitglieder manuell zu isi:Fish einzuladen, indem ihr jedem Mitglied persönlich seine Zugangsdaten zukommen lassen könnt.
Wollt ihr die Mitglieder automatisch per E-Mail zu isi:Fish einladen, erstellt unser System automatisch für jeden Mitglied ein eigenes Passwort. Dieses kann nachträglich durch jedes Mitglied innerhalb der App geändert werden.
Unter „Benutzerdaten“ können Mitglieder ihre persönlichen Daten in der App einsehen und bei Bedarf ändern.
Nein, wenn du deinen Verein registrierst, wirst du auch automatisch als aktives Mitglied angelegt.
Kümmerst du dich in eurem Verein lediglich um administrative Tätigkeiten und bist passives Mitglied, solltest du deinen Eintrag im Portal unter
Mitglieder > Liste
deaktivieren. Hierdurch wirst du nicht für die App und somit die Abrechnung als aktives Mitglied berücksichtigt, kannst aber weiterhin auf alle Funktionen innerhalb des Portals zugreifen.
Funktionen für Mitglieder
Du kannst dir deine Fänge nach Fischarten anzeigen lassen.
Diese werden wieder nach Jahren sortiert. So hast du die direkte Vergleichsmöglichkeit zu den Vorjahren.
Nein, nur du und der Vorstand können die erfassten Daten sehen. Die anderen Mitglieder haben keinen Zugriff oder Einsicht in deine Daten.
Ja, du kannst deine Einträge nachträglich bearbeiten oder bei Bedarf löschen.
Funktionen für Vorstände
Ihr könnt euch folgende Statistiken nach Jahren erstellen:
- nach Fischarten
- nach Fangort
- nach Mitglieder
- nach Fangaktionen (entnommen, zurückgesetzt, kein Fang, tot)
Ja, ihr könnt eure Fangstatistiken als CSV-Datei für alle gängige Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel exportieren.
Sobald Daten für eine Statistik vorliegen, könnt ihr euch diese über den Export-Button herunterladen.
Die Fischart, die gefangene Menge, das Gesamtgewicht sowie das Berechnungsdatum.
Ja, das ist möglich.
In isi:Fish könnt ihr für jede Fischart, die ihr zuvor in eurer Artenliste hinterlegt habt, einen individuellen Korpulenzfaktor festlegen. So lässt sich das Gewicht eines gefangenen Fisches automatisch in der App berechnen und präzise für euren Verein anpassen.
Sobald die Daten des Vereins und der teilnehmenden Mitglieder im Portal hinterlegt sind, kann die Nutzung von isi:Fish beginnen. Die Mitgliederdaten können komfortabel per CSV-Datei (Excel) importiert werden. Wie das funktioniert, erfahrt ihr auch in unserem Quick Start Guide.
Das ist gar kein Problem. Ihr könnt eure Gewässer im Portal jederzeit verwalten. Ob die Bezeichnung bestehender Gewässer anpassen, Gewässer entfernen oder neue Gewässer oder -abschnitte hinzufügen, hier habt ihr im Portal alle Möglichkeiten.
Ja, ihr könnt die beheimateten Fischarten eurer Vereinsgewässer jederzeit anpassen. Wählt hierzu einfach eure neue(n) Fischart(en) aus der von uns hinterlegten Liste aus. Sobald ihr die Liste gespeichert habt, erscheint die überarbeitete Auswahl auch in der isi:Fish-App.
Sollte eine von euch gewünschte Fischart noch nicht im Portal hinterlegt sein, schickt uns eine kurze Nachricht oder ruft uns an. Gerne ergänzen wir die Fischart in der Auswahl.
Ihr könnt die gesammelten Fangeinträge eurer Mitglieder nach Fangort, Fischart sowie Datum sortieren und exportieren lassen, um diese bspw. in Excel weiter zu verarbeiten.
Über die Fangstatistiken könnt ihr jederzeit eine tagesaktuelle Abfrage, bspw. über die zum Zeitpunkt entnommenen Fischarten nach Fangorten, erstellen. So könnt ihr bei Bedarf überprüfen, ob Fanglimits eingehalten werden.
Ja, ab Version 2.1.0 habt ihr die Möglichkeit über das Portal Vereinsdokumente im PDF-Format für eure Mitglieder hochzuladen. Diese erscheinen nach dem Upload in der App unter Vereinsdokumente und können innerhalb der App geöffnet werden.
Weitere Informationen findet ihr auch in unserem Portal-Guide auf Seite 20.
Technische Fragen
Für die klassische Verwendung der App empfehlen wir ein Smartphone. Die App ist für alle gängigen Android- und Apple-Geräte verfügbar ist.
Ebenfalls kann die App über Tablets oder über die Web-App unter app.isifish.de auch komfortabel am PC verwendet werden.
Ja, alle Statistiken können als CSV-Datei heruntergeladen und in Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft Excel geöffnet und bearbeitet werden.
Nein, eine dauerhafte Internetverbindung ist für die Fangaufzeichnung nicht erforderlich. Die Daten werden lokal auf dem Smartphone gespeichert und können, sobald wieder eine Verbindung zur Verfügung steht, auf den Server übertragen werden.
Die Fangdaten werden vom Smartphone des jeweiligen Mitglieds auf den isi:Fish-Server übertragen, sobald eine Internetverbindung verfügbar ist.
Jeder Verein hat seine eigene Managementoberfläche. Wer sich mit den Zugangdaten des Vereins einloggt, sieht als erstes das Dasboard: Die Fänge der erfolgreichsten Mitglieder, die am häufigsten gefangenen Fischarten sowie die häufigsten Fangorte. Es werden alle Fische für die Auswertung berücksichtigt.
Eine Grafik gibt die Entwicklung der Fänge für die häufigsten Fischarten über den gesamten Aufzeichnungszeitraum wieder.
Kosten und Abonnement
Die Kosten betragen 50 € pro Jahr für Vereine mit weniger als 50 Mitgliedern, 100 € bis 200 Mitglieder und 200 € bis 500 Mitglieder sowie 1 € pro Jahr und angemeldetes Mitglied. In der Gebühr sind alle Kosten, inkl. Updates enthalten. Eine Kündigung ist jederzeit zum Jahresende möglich.
Bevor ihr und euer Verein euch entscheidet, könnt ihr isi:Fish völlig kostenfrei und unverbindlich für 20 Fangeinträge ausprobieren. Für einen Test legt ihr euren Verein im Portal unter portal.isifish.de an und registrieren die Mitglieder, die mitmachen sollen. Wenn alle Tester erfasst sind, könnt ihr direkt die Zugangsdaten zur App über das Portal per Mail versenden lassen.
Wenn isi:Fish euch nicht überzeugt, genügt eine kurze Mitteilung und wir löschen das Konto wieder – kostenlos und unverbindlich.
Nein, sobald euer Verein die App aktiv nutzt belaufen sich die Nutzungskosten pro Mitglied auf 1€ im Jahr.
Für die Verwaltung fällt eine jährliche Gebühr für den Verein an, die je nach Anzahl der Mitglieder gestaffelt ist.
Ja, isi:Fish bietet eine kostenlose Testphase, in der Vereine die App ausprobieren und die Funktionen kennenlernen können. Jedes Mitglied kann im Testzeitraum bis zu 20 Fänge registrieren.
Ihr erhaltet als Verein zum Ende des Nutzungsjahres eine Gesamtabrechnung.
Nein, nach Ablauf des Testzeitraums wird der Zugang automatisch deaktiviert.
Hat euch isi:Fish überzeugt und ihr möchtet es weiterhin nutzen, schickt uns einfach eine kurze Nachricht über das Kontaktformular, per Mail info@isifish.de oder persönlich telefonisch unter: 07821 9206700. Euer Account wird von uns dann für die reguläre Nutzung freigeschaltet.
So könnt ihr unsere App komplett und ohne Risiko austesten.
Nachhaltigkeit und Umwelt
Durch die digitale Erfassung von Fängen und Angelzeiten trägt isi:Fish zur Reduzierung von Papierverbrauch und Ressourcen bei. Die App sorgt dafür, dass Angelvereine und Mitglieder einen umweltbewussten Beitrag leisten.
Papierfangbücher können leicht beschädigt oder verloren gehen. Digitale Daten sind dauerhaft gesichert und für eine Auswertung jederzeit zugänglich – ohne zusätzliche Papier- und Logistikkosten.
Probleme und Lösungen
Damit die Export-Funktion angezeigt wird, muss die gewünschte Statistik zuvor aufgerufen werden.
Sollte trotz ausgewählter Statistik die Funktion ausgeblendet sein, liegen für die gewählten Filterbedingungen keine Daten vor.
Im Login-Bereich der App gibt es eine Funktion zur Passwort-Wiederherstellung. Die Zugangsdaten können außerdem von deinem Verein erneut zugesandt werden.
Möglicherweise liegt ein Synchronisationsproblem vor. Versuchen die App neu zu starten und eine stabile Internetverbindung sicherzustellen.
Bitte beachtet, dass in der Statistik aktuell lediglich die als entnommen sowie als tot eingetragenen Fänge berücksichtigt werden.